Logo Tradition und Form

Wettbewerb

tradition & Form

Eine Kunst ist nur dann lebendig, wenn sie sich weiterentwickelt. Die Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge beleben ihre Kunst immer wieder mit neuen Impulsen – Jahr für Jahr entstehen neue Kreationen. Manche neue Idee ist stark in der Tradition verwurzelt, einige Handwerker beleben eine alte Technik mit neuem Schwung, wieder andere gehen völlig neue Wege und präsentieren Figuren, die es so noch nie gegeben hat.

Um dieses Engagement und den Ideenreichtum zu fördern, lobt der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller, gemeinsam mit der Erzgebirgssparkasse, dem Erzgebirgskreis und der Freien Presse, alle zwei Jahre den Gestaltungswettbewerb „Tradition & Form“ aus. 

Preisverleihung des 29. Wettbewerbs

Vielen Dank an alle Teilnehmer des 29. Gestaltungswettbewerbs Tradition und Form“. 

Die Preisverleihung findet am 29. August 2025 im Haus des Gastes in Seiffen statt.

Die feierliche Auszeichnung der Preisträger ist  in das Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 eingebunden. Die Gemeinde Seiffen feiert gemeinsam mit der Denkstatt Erzgebirge, der Kulturhauptstadt und unserem Verband das Europäische Spielzeugmacherfestival in Seiffen. 

Alle Preisträger werden zudem in einer Sonderschau zur Herbst-Cadeaux in Leipzig vom 6. bis 8. September 2025 ausgestellt.

aktuelle preisträger

Zum 29. Mal vergab der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. gemeinsam mit dem Erzgebirgskreis, der Erzgebirgssparkasse und der Tageszeitung „Freie Presse“ die Auszeichnung „Tradition & Form“ für herausragende Gestaltungen in der Erzgebirgischen Holzkunst

Wir stellen die Preisträger vor:

Hauptpreis  

Hauptpreis Tradition und Form 2025

Krippe

Knut Dietze Holzgestaltung, Olbernhau

Bei der Fertigung der Krippe fließen alle traditionellen Handwerkstechniken des erzgebirgischen Kunsthandwerks ein. Neben Drechseln, Schnitzen und Pinselbemalung werden auch alte Techniken wie das Reifendrehen und die Herstellung von Teigfiguren angewandt. Farbgebung und Gestaltung orientieren sich am historischen Vorbild von Karl Müller, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrere Krippen gestaltete. So entsteht ein authentisches Kunstwerk, das Tradition und Handwerkskunst auf besondere Weise verbindet.

Hauptpreis  

Hauptpreis Tradition und Form 2025

Osterhasenpaar „Frühlingstanz“ und „Frühlingsgefühle“

Raum- und Tafelschmuck Gabriele Günther, Neuhirschstein

Gestalter: Frank Günther

Die Osterhasenpärchen „Ostertanz“ und „Frühlingsgefühle“ verbinden traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design. Gefertigt aus lasiertem Ahorn, sind ihre Körperteile durch filigrane Metallstäbe verbunden, was ihnen eine schwebende Leichtigkeit und elegante Dynamik verleiht. Die natürlich wirkenden Perlenaugen in fein gearbeiteten Vertiefungen unterstreichen die minimalistische Ästhetik und verleihen den Figuren einen ausdrucksstarken und lebendigen Charakter.

Technisch überzeugen sie durch innovative Konstruktion, hohe Präzision und Stabilität. „Ostertanz“ und „Frühlingsgefühle“ interpretieren klassische Osterfiguren neu und bringen die Freude des Frühlings mit Leichtigkeit und Eleganz zum Ausdruck.

Hauptpreis  

Hauptpreis Tradition und Form 2025

Vehicle BoxFahrzeugbaukasten 

Erzgebirgische Holzspielwaren Ebert GmbH, Olbernhau 

Gestalter: Wolfgang Mehner 

Das Holzspielzeugset bietet mit seinen 27 Einzelbauteilen aus heimischem Buchenholz individuellen Spielspaß. Kinder können daraus verschiedene Fahrzeuge wie zum Beispiel einen Traktor, eine Lok oder ein Auto zusammenbauen.  

Der Fantasie sind auch beim freien Bauen keine Grenzen gesetzt. 

Eine besondere Eigenschaft ist die innovative Magnetverbindung, durch die sich alle Teile ganz ohne Schrauben oder ähnliche Befestigungen leicht miteinander verbinden lassen. 

Preis für hervorragende Traditionspflege 

Preis für hervorragende Traditionspflege Tradition und Form 2025

Kuttenräuchermänner

Jan Stephani, SEIFFEN

Gestalter: Heinz Auerbach†

Umsetzung: Kurt Stephani† 

Die Kuttenräuchermänner werden seit dem Jahr 1969 immer im Familienbetrieb gefertigt. Bis heute werden Körper und Seitenteile von Hand gedreht und die Köpfe mit Präzision handbemalt.

 

PUBLIKUMSPREIS DER LESER DER „FREIEN PRESSE“

610
von 3.661 teilnehmenden Lesern stimmten für den kleinen Prinzen.

Der kleine Prinz

Werkstätten Flade, Olbernhau

Gestalter: Dorothee Andrae, Florian Drechsel

 Gemeinsam mit der hessischen Gestalterin und Holzbildhauerin Dorothee Andrea erweckte die Firma Werkstätten Flade die berühmte Romanfigur „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry zum Leben. Die Figur fügt sich harmonisch in das gestalterische Gesamtsortiment der Werkstatt ein. Die Heimat des Prinzen wurde als Räucherplanet umgesetzt, wodurch erzgebirgisches Kunsthandwerk mit der literarischen Vorlage auf besondere Weise verbunden wird. So entsteht eine einzigartige Interpretation, die Tradition und Fantasie miteinander vereint.

Preis der Erzgebirgs-Sparkasse

Preis der Erzgebirgssparkasse Tradition und Form 2025

äNGEL und Wolkendisplay

Näumanns Galerie für Holzkunst und Design, Seiffen

Gestalter: Andreas H. Fleischer

Das figürliche Sortiment von Näumann wird durch eine neue Serie „äNGEL“ erweitert, die zunächst aus drei Varianten besteht. Der Anschnitt an der Körperdrehform erzeugt die asymmetrische Haltung der Figuren. Neben der modernen Gestaltung kommen auch innovative Fertigungsverfahren zum Einsatz, wie 3D-gedruckte Haare und Flügel. Die Farbgestaltung beschränkt sich auf Weiß und Rot in unterschiedlichen Tonabstufungen. So entsteht eine harmonische Verbindung von traditionellem Handwerk und zeitgemäßer Technik.

Preis des Landrates des Erzgebirgskreises

Preis des Landrates des Erzgebirgskreises Tradition und Form 2025

Drechslerei Breitfeld, Annaberg-Buchholz

Seit ihrer Gründung im Jahr 1983 führt Inhaber Jens Breitfeld mit großer Leidenschaft und handwerklicher Präzision seine Drechslerei in Annaberg-Buchholz. Ein besonderes Aushängeschild des Betriebs sind eigens entwickelte historisch akkurate Trachtenfiguren. Sie verbinden das immaterielle Kulturgut des Erzgebirgischen Kunsthandwerks® mit dem kulturellen Erbe der Welterberegion Erzgebirge/Krušnohoří. Auch Picus, den Botschafter des Erzgebirgischen Kunsthandwerks®, stellt die Drechslerei in Zusammenarbeit mit Gestalter Andreas H. Fleischer für den Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller her. Die hohe handwerkliche Qualität der Produkte ist ebenso bemerkenswert wie die nachhaltige Außenwirkung für das gesamte Gewerk der Drechsler. Der Meister bildete etliche Lehrlinge aus und gibt sein Wissen an interessierte Hobbydrechsler und die breite Öffentlichkeit weiter.  Der Landrat des Erzgebirgskreises zeichnet Jens Breitfeld für sein jahrzehntelanges Engagement – handwerklich und kulturell – mit dem Sonderpreis aus.

Sonderpreis des Verbandes für das Lebenswerk

Dr. Konrad Auerbach (geboren 1958 in Olbernhau)

Dr. Konrad Auerbach studierte Kunsterziehung und Geschichte an der Universität Leipzig und promovierte im Jahr 1988. Von 1989 bis 2022 war er Leiter des Spielzeugmuseums Seiffen. In seiner Amtszeit wurde das Museum zu einem der bedeutendsten Archive und Repräsentationshäuser Erzgebirgischer Volkskunst®. Er initiierte zahlreiche fruchtbare Kooperationen mit Museen und Kultureinrichtungen im gesamten Bundesgebiet, u.a. mit dem Spielzeugmuseum Nürnberg. Das Freilichtmuseum wurde unter seiner Leitung kontinuierlich profiliert und erweitert. Darüber hinaus engagierte er sich ehrenamtlich in den gesellschaftlichen Strukturen der Spielzeugmacherregion. Dr. Auerbach ist Autor zahlreicher Monografien und Broschüren, die sich überwiegend mit der Geschichte und Tradition der Spielzeugherstellung in und um Seiffen befassen. Seine Werke finden bis heute Eingang in die Ausbildung von Holzspielzeugmacher-Gesellen und -Meistern. Der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller verleiht Dr. Konrad Auerbach in Anerkennung seines langjährigen, nachhaltigen Wirkens den Preis für sein Lebenswerk.

Der 30. Gestaltungswettbewerb  Tradition & Form findet im Jahr 2027 statt.

Galerie Tradition & Form

Seit 1995 wird der Designpreis Tradition & Form vergeben. Das Erzgebirgische Spielzeugmuseum Seiffen würdigt alle Preisträger und Preisträgerinnen der vergangenen Jahre in einer Online-Galerie.