Holzspielzeugmacher/in
So einzigartig wie die Erzgebirgische Volkskunst® ist auch der Beruf des Holzspielzeugmachers, der deutschlandweit nur in Seiffen ausgebildet wird. Seit Jahrhunderten fertigen die Menschen im Erzgebirge Holzkunst mit Charakter. Wunderschönes Holzspielzeug, Engel und Bergmann, Nussknacker und Räuchermännchen, Pyramiden und Spieldosen, Blumenkinder und Reifentiere bezaubern Kinder und Erwachsene. Gefertigt werden die kleinen Schätze in Familienbetrieben und traditionsreichen Werkstätten. Damit diese Tradition fortleben kann, ist der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. Träger der einzigartigen Verbundausbildung zum Beruf des Holzspielzeugmachers.

Welche Vorbildung benötige ich?
Was heißt Verbundausbildung?
Was kostet die Ausbildung?
Seit wann gibt es die Ausbildung?




Drechseln
Du lernst die verschiedenen Drechseltechniken wie Langholz-, Querholz- und Hohldrehen mit dem Ziel, Figuren herstellen zu können. Du entwickelst und drehst Muster.

Schnitzen
Du beschnitzt verschiedene Reifentiere mit dem Schnitzmesser. Darunter sind Pferd, Elefant, Schaf und viele weitere.

Dekoratives Spanen
Du lernst das Stechen von Spanbäumchen und das Ausformen der Holzlocken.

Bemalen und Dekorieren
Du lernst das Bemalen mit Punktholz und Pinsel sowie Grundlagen der Farblehre.

Theorie
- Bearbeitung von Holz und Werkstoff
- Oberflächenbehandlung
- Gestaltung, Entwurf und Planung
- CAD und CNC
- Technisches Zeichnen und Freihandzeichnen
- Deutsch, Englisch, Wirtschaft- und Sozialkunde
Deine Ausbildung schließt du mit deinem Gesellenstück ab. In diese Abschlussarbeit fließen alle Fertigkeiten ein, die du in drei Jahren erlernt hast. Du entwickelst ein eigenes Produkt – von der ersten Zeichnung auf dem Papier, über die technische Zeichnung am Computer, die Material- und Zeitplanung bis hin zum fertigen Muster aus Holz.
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich nach der Ausbildung?
Holzspielzeugmacher/innen werden dringend gesucht. In der Branche herrscht Fachkräftemangel. Beste Aussichten auf einen festen Arbeitsplatz nach der Ausbildung! Diese beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten hast du nach der Ausbildung:
- Meisterausbildung
- Fachabitur am Berufsschulzentrum Zschopau
- Studium der Holzgestaltung an der Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg
- Selbstständigkeit mit einer eigenen Werkstatt
- Übernahme einer bestehenden Manufaktur


Einen praktischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du in einem Lehrbetrieb. Entweder du suchst dir selbst einen Praxispartner, der dich zur Verbundausbildung an der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule entsendet oder du meldest dich bei uns als Verband. Wir vermitteln dir gerne freie Ausbildungsstellen in unseren Handwerksbetrieben.
Sie sind eine erzgebirgische Manufaktur und möchten Holzspielzeugmacher ausbilden?
Dann beraten wir Sie als Verband gerne telefonisch und vermitteln Sie an die zuständigen Kammern.
Schaue gern in der Schule vorbei oder besuche uns auf der Messe
Du interessierst dich für die Ausbildung und möchtest vorher einmal schnuppern, ob der Beruf des Holzspielzeugmachers der richtige für dich ist? Dann nimm gerne an einem unserer Ferienkurse (Drechseln und Schnitzen ab 16 Jahren, Bemalen ab 12 Jahren) teil oder besuche unsere Schule zum Tag der offenen Tür.
Tag der offenen Tür am 29. November 2025, 10 bis 17 Uhr


Die Schule in Seiffen bietet:
-
- Kleine Klassen mit angenehmer Lernatmosphäre
- Erfahrene Lehrkräfte
- Modernste Lehrmittel: hochwertige Werk- und Drechselbänke und Holzbearbeitungsmaschinen, Computerkabinette und CNC-Maschinen
Die Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule in Seiffen ist die einzige Schule in Deutschland, die Lehrlinge im anerkannten Beruf des Holzspielzeugmachers ausbildet.
In den 1880er-Jahren als Fachschule gegründet, hat die Holzspielzeug- und Drechslerschule in Seiffen eine lange Tradition. Viele großartige Holzgestalter der letzten 140 Jahre sind untrennbar mit ihr verbunden, allen voran Hans Reichelt und Max Schanz, deren Figurensprache bis heute die Erzgebirgische Volkskunst® prägt.
DIE VERBUNDAUSBILDUNG HOLZSPIELZEUGMACHER IST EINE INITIATIVE DES
Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.
Albertstraße 11
09526 Olbernhau
Telefon: 037360/72442
Fax: 037360/3048
E-Mail: verband@ergebirge.org
www.erzgebirge.org
DIE HOLZSPIELZEUGMACHER- UND DRECHSLERSCHULE SEIFFEN
BERUFLICHES SCHULZENTRUM FÜR WIRTSCHAFT, TECHNIK, SOZIALWESEN UND ERNÄHRUNG DES ERZGEBIRGSKREISES
Annaberg-Bucholz | Zschopau | Seiffen
STANDORT SEIFFEN
Hauptstraße 112
09548 Kurort Seiffen
Telefon: 037362/8355
Fax: 037362/76350
E-Mail: schulleitung@bsz-zschopau.de
Die Verbundausbildung wird vom Erzgebirgskreis unterstützt.
