Tradition & FormPreisverleihung Tradition und Form 2025
Preisverleihung Tradition und Form 2025
Preisübergabe des 29. Designpreises „Tradition und Form“

im Rahmen des Europäischen Spielzeugmacherfestivals in Seiffen

Seiffen, Freitag, der 29.08.2025: Zum 29. Mal wird der Gestaltungspreis „Tradition und Form“ an insgesamt acht Preisträger vergeben. Die preisgekrönten Produkte Erzgebirgischer Holzkunst® überzeugen durch gestalterische Qualität, zeitgemäße Formgebung und die Weiterentwicklung traditioneller Handwerkskunst – und setzen damit wichtige Impulse für die Branche.

Die Preisverleihung fand in einem außergewöhnlichen Rahmen statt: Denn noch am selben Abend wurde das Europäische Spielzeugmacherfestival eröffnet, das rund 3.700 Besucher gemeinsam feierten. Ein Signal an Europa, um „die unverwechselbare DNA der erzgebirgischen Kunsthandwerker, das Miteinander und die Freude in die Welt und Zukunft zu tragen“, betonte Josephine Hage (im rechten Bild: Mitte), Kuratorin Makers, Business & Arts der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, in ihrer Eröffnungsrede.

 

Ein Ereignis, dem Kulturministerin Barbara Klepsch beiwohnte. In ihren Grußworten erinnerte sie an die Auszeichnung des Erzgebirgischen Kunsthandwerks® zum Bundesweiten Immateriellen Kulturerbe am 26. März: „Mir war ganz warm ums Herz. Wenn ich ins Erzgebirge komme, dann fühle ich mich zuhause. Es ist das Funkeln und Staunen in den Augen, dass wir alle haben, wenn wir an das Weihnachtsland Erzgebirge denken. Wir werden immer Kulturhauptstadt bleiben und leisten damit einen großen Beitrag für Europa.“

Seit 1995 vergibt der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. gemeinsam mit der Erzgebirgssparkasse, dem Erzgebirgskreis und der Tageszeitung Freie Presse den Preis „Tradition und Form“. In diesem Jahr reichten 15 Firmen insgesamt 16 Erzeugnisse ein, 13 Exponate wurden von der 13-köpfigen Jury nominiert. Es wurden drei Hauptpreise vergeben. 

Für den Preis für Hervorragende Traditionspflege wurden Kuttenräuchermänner gekürt, die seit über 50 Jahren nahezu unverändert produziert werden.

Darüber hinaus wurde ein Preis der Erzgebirgssparkasse, ein Preis des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. sowie ein Preis des Landrates des Erzgebirgskreises vergeben. Mit insgesamt 610 Stimmen wählten die Leserinnen und Leser der Freien Presse den Publikumspreises: „Den kleinen Prinzen“ – mit dem Leitsatz: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ stimmte Antoine de Saint-Exupérys Literaturklassiker wunderbar auf das Motto der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 „C the Unseen“ ein.