
Wettbewerb
tradition & Form
Eine Kunst ist nur dann lebendig, wenn sie sich weiterentwickelt. Die Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge beleben ihre Kunst immer wieder mit neuen Impulsen – Jahr für Jahr entstehen neue Kreationen. Manche neue Idee ist stark in der Tradition verwurzelt, einige Handwerker beleben eine alte Technik mit neuem Schwung, wieder andere gehen völlig neue Wege und präsentieren Figuren, die es so noch nie gegeben hat.
Um dieses Engagement und den Ideenreichtum zu fördern, lobt der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller, gemeinsam mit der Erzgebirgssparkasse, dem Erzgebirgskreis und der Freien Presse, alle zwei Jahre den Gestaltungswettbewerb „Tradition & Form“ aus.
Am 14. April 2025 lobt der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller gemeinsam mit der Erzgebirgssparkasse, dem Erzgebirgskreis und der Freien Presse zum 29. Mal den Gestaltungswettbewerb „Tradition und Form“ aus.
Der Teilnahmezeitraum erstreckt sich vom 14. April bis zum 13. Juni 2025.
Einreichen können ausschließlich Hersteller von Erzeugnissen der Erzgebirgischen Volkskunst und/oder des Erzgebirgischen Holzspielzeugs. Die Einreichung ist unabhängig von der Verbandsmitgliedschaft. Die eingereichten Produkte müssen in den letzten drei Kalenderjahren neuentwickelt oder maßgeblich weiterentwickelt worden sein und sich in Serienproduktion befinden. Neben den Auszeichnungen für die gelungensten neuen Entwicklungen, wird auch der Preis für besondere Traditionspflege vergeben. Dieser würdigt Erzeugnisse, die seit über 30 Jahren Marktrelevanz nachweisen können und somit in besonderer Weise zur Bewahrung erzgebirgischer Gestaltungstraditionen beitragen.
Der Wettbewerb gilt als wichtiges Signal innerhalb der Branche und bietet den Herstellern eine besondere Plattform, um aktuelle Neuentwicklungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Im Mittelpunkt stehen dabei gestalterische Qualität, zeitgemäße Formgebung und die Weiterentwicklung traditioneller Handwerkskunst. Somit fördern wir mit „Tradition und Form“ den Bekanntheitsgrad unserer gesamten Branche und unterstützen alle Hersteller nicht nur bei der Entwicklung neuer Produkte, sondern auch in der Fortführung und steten Weiterentwicklung unserer Traditionen und Handwerkstechniken.
Einzelheiten sind der aktuellen Auszeichnungssatzung sowie in unserer Wettbewerbsübersicht nachzulesen.
Antrag
innovative Neuentwicklung
Für die gelungensten neuen Entwicklungen können bis zu drei Hauptpreise ernannt werden. Die vier Hauptkriterien für die Bewertung dieser sind:
- Innovations- und Originalitätswert der Neu- bzw. Weiterentwicklung
- Gestalterische Qualität
- Handwerkliche Qualität
- Übereinstimmung von Form, Material und Verarbeitung
Antrag
hervorragende Traditionspflege
Der Preis für Hervorragende Traditionspflege würdigt Erzeugnisse, die seit über 30 Jahren Marktrelevanz nachweisen können und somit in besonderer Weise zur Bewahrung erzgebirgischer Gestaltungstraditionen beitragen.
Der Preis für Hervorragende Traditionspflege kann bis zu zwei Mal in den Kategorien „Kunsthandwerk“ oder „Holzspielzeug“ vergeben werden. Die drei Hauptbewertungspunkte für diese Auszeichnung sind:
- Bedeutung für die Tradition der Erzgebirgische Volkskunst
- Gestalterische Qualität
- Handwerkliche Qualität
Die Ernennung zum Publikumspreis der Freien Presse erfolgt wie gewohnt durch eine Abstimmung der Leserinnen und Leser.
Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres wird die Gemeinde Seiffen gemeinsam mit der Denkstatt Erzgebirge und unserem Verband das Europäische Spielzeugmacherfestival feiern. Aus diesem Anlass wird die Preisverleihung am 29. August 2025 im Haus des Gastes in Seiffen stattfinden. Alle Preisträger werden zudem in einer Sonderschau zur Herbst-Cadeaux in Leipzig vom 6. bis 8. September 2025 ausgestellt.
Checkliste Einreichung
Um sich für die Auszeichnung Tradition und Form zu bewerben sind folgende Schritte nötig:
- Antrag (per E-Mail, Post oder persönlich an die Geschäftsstelle des Verbandes)
- ggf. extra Produktbeschreibung wenn der Platz im Antrag nicht ausreichend ist
- Produkt im Original (postalisch senden oder persönlich vorbeibringen in der Geschäftsstelle)
- Produktfoto (per E-Mail oder Datei)
- Teilnahmegebühr (entfällt für Verbandsmitglieder)